Abschnitt I: Auftraggeber | |
I.1) Name und Adressen | Offizielle Bezeichnung: Stuttgarter Straßenbahnen AG Postanschrift: Schockenriedstr. 50 E-Mail: einkauf@ssb-ag.de |
Internet-Adresse(n) | Hauptadresse: (URL) http://www.ssb-ag.de |
I.2) Gemeinsame Beschaffung | |
I.3) Kommunikation | |
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: (URL) | |
Weitere Auskünfte erteilt/erteilen | die oben genannten Kontaktstellen |
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen | elektronisch via: (URL) http://www.tender24.de an die oben genannten Kontaktstellen |
I.6) Haupttätigkeit(en) | Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste |
Abschnitt II: Gegenstand | |
II.1) Umfang der Beschaffung | |
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: | Einführung und Betrieb eines Security Operations Center (SOC) inklusive eine SIEM Plattform Referenznummer der Bekanntmachung: 110-2023-0003 |
II.1.2) CPV-Code Hauptteil | 48730000-4 |
II.1.3) Art des Auftrags | Lieferauftrag |
II.1.4) Kurze Beschreibung: | Einführung und Betrieb eines Security Operations Center (SOC) inklusive eine SIEM Plattform |
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert | |
II.1.6) Angaben zu den Losen | Aufteilung des Auftrags in Lose: Nein |
II.2) Beschreibung | |
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) | CPV-Code Hauptteil: |
II.2.3) Erfüllungsort | |
NUTS-Code: | DE11 |
Hauptort der Ausführung: | Stuttgarter Straßenbahnen AG |
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung | Einführung und Betrieb eines Security Operations Center (SOC) inklusive eine SIEM Plattform. Die Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB AG) ist nach dem IT-Sicherheitsgesetz 2.0 in einzelnen Teilbereichen als kritische Infrastruktur eingestuft. Nach den Vorgaben des BSI ist eine zentrale Angriffserkennung für diese Bereiche notwendig. Die SSB AG unterscheidet zwischen der Informationstechnik (IT) und der Operations Technology (OT). |
II.2.5) Zuschlagskriterien | Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt |
II.2.6) Geschätzter Wert | |
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems | Laufzeit in Monaten: 36 Dieser Auftrag kann verlängert werden: Ja |
II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden | |
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote | Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein |
II.2.11) Angaben zu Optionen: | Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Die Optionen sind abhängig von der Finanzierbarkeit und Wirtschaftlichkeit |
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen | |
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union | Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: Nein |
II.2.14) Zusätzliche Angaben: | Die Stuttgarter Straßenbahnen AG behält sich vor, das Verfahren aus sachlichen Gründen, z. B. Mangels Wirtschaftlichkeit, aufzuheben. Ersatzansprüche der Bewerber und Bieter sind - soweit rechtlich zulässig -ausgeschlossen. Mit dem Herunterladen der Bewerbungsunterlagen stimmt der Bewerber dem zu. Die Bestimmungen des UN-Kaufrechts finden keine Anwendung. |
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben | |
III.1) Teilnahmebedingungen | |
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister | Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen, Angabe der erforderlichen Informationen und Dokumente: Die nachstehenden Angaben/Erklärungen/Nachweise sind von Bewerbern (der Begriff Bewerber wird als Synonym auch für Bewerbergemeinschaften verwendet) bzw. von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft (BewG) sowie von allen für die Leistungserbringung vorgesehen Nachunternehmern/Unterauftragnehmer vorzulegen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen/Angebote ist nicht ausreichend. Ausländischen Bewerbern wird die Vorlage vergleichbarer Nachweise gestattet. Soweit Eigenerklärungen verlangt werden, sagt der Bewerber zu, Nachweise auf Verlangen, spätestens jedoch vor Zuschlagserteilung vorzulegen. 1) Der AG stellt hierzu das Formblatt Firmenangaben zur Verfügung. 2) 3) Der AG stellt hierzu das Formblatt Eigenerklärung zur Verfügung. 4) Die BewG haben in obiger Bewerbergemeinschafts-Erklärung oder als Anlage zur Bewerbergemeinschafts-Erklärung eine schriftliche Erklärung folgenden Inhaltes vorzulegen: Der AG stellt hierzu eine das Formblatt Bewerbergemeinschaftserklärung zur Verfügung. 5) Zum Nachweis der Eignung hat der Bewerber diese Dritten in seinem Teilnahmeantrag zu benennen und die in Ziff. III.1) dieser Bekanntmachung genannten Angaben/Erklärungen/Nachweise auch für diesen Dritten in dem Umfang vorzulegen, indem er sich auf dessen Fähigkeiten beruft (Eignungsleihe). Mit dem Teilnahmeantrag ist bereits der Nachweis zu erbringen, dass ihm dieser Dritte mit den erforderlichen Mitteln für das Erbringen der Leistungen zur Verfügung steht (z.B. Nachunternehmer-Verpflichtungserklärung). Der AG stellt hierzu das Formblatt Nachunternehmer-Eignungsleihe-Erklärung sowie das Formblatt Nachunternehmer-Eignungsleihe-Verpflichtungserklärung zur Verfügung. Diese Verpflichtungserklärung ist dem Auftraggeber spätestens mit der Abgabe des Teilnahmeantrages zur Verfügung zu stellen. Sofern der Bewerber Nachunternehmer einzusetzen beabsichtigt, ohne dass eine Eignungsleihe stattfindet, müssen diese Erklärungen erst unmittelbar vor Zuschlagserteilung eingereicht werden. Der AG stellt hierzu das Formblatt Nachunternehmer-Erklärung sowie das Formblatt Nachunternehmer-Verpflichtungserklärung zur Verfügung. Diese Verpflichtungserklärung ist dem Auftraggeber spätestens mit der Abgabe des Angebotes zur Verfügung zu stellen. 6) Vorlage von Bescheinigungen, dass: Der AG behält sich vor, weitere Unterlagen beizuziehen bzw. zu verlangen. Zeichenanzahl: max. 4.000 = Zeichen 3.495 |
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit | Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien, Angabe der erforderlichen Informationen und Dokumente: Die nachstehenden Angaben/Erklärungen/Nachweise sind von den Bewerbern (bzw. jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft) sowie von allen für die Leistungserbringung vorgesehenen Nachunternehmern vorzulegen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen/Angebote ist nicht ausreichend. 1) Die Versicherungssumme je Schadenereignis muss mindestens betragen: Für Personen - und Sachschäden 5.000.000,00 EUR Die Vergabestelle behält sich vor, die Vorlage weiterer Unterlagen beizuziehen bzw. zu verlangen. |
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit | Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien, Angabe der erforderlichen Informationen und Dokumente: Die nachstehenden Angaben/Erklärungen/Nachweise sind von den Bewerbern (bzw. jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft) sowie von allen für die Leistungserbringung vorgesehenen Nachunternehmern vorzulegen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen/Angebote ist nicht ausreichend. Für die Eignungsprüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit muss der Bewerber, resp. die Bewerbergemeinschaft, abgeschlossene Referenzprojekte (vollständig abgenommen) nachweisen, welche darstellen, dass die jeweiligen Referenzaufträge mindestens folgende Leistungen enthalten haben: Für jedes benannte Referenzprojekt sind zusätzlich folgende Informationen aufzuführen: Name und Adresse des Auftraggebers sowie eines Ansprechpartners beim Auftraggeber mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse des Ansprechpartners. Der Auftraggeber stellt hierzu das Formblatt technische und berufliche Leistungsfähigkeit zur Verfügung. |
III.1.4) Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien | Der Auftraggeber prüft bei den fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträgen die Eignung der Bewerber in einem dreistufigen Verfahren. Stufe 1: Prüfung auf Vollständigkeit der abgeforderten Angaben, Erklärungen und Nachweise III.1.1 bis III.1.3 Stufe 2: Vorliegen von Ausschlussgründen inkl. Erfüllung der Mindestanforderungen Stufe 3: Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen sowie der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit gemessen an der zu vergebenden Leistung. Alle nach dieser Prüfung geeigneten Bewerber werden im weiteren Verfahren berücksichtigt. Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insb. Erklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzufordern oder ggf. korrigieren zu lassen. |
III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen | |
III.1.6) Geforderte Kautionen oder Sicherheiten | Die geforderten Kautionen oder Sicherheiten entnehmen Sie bitte unseren kostenlos und barrierefrei zugänglichen Vergabeunterlagen auf unserer Vergabeplattform ww.tender24.de |
III.1.7) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind | Die wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen entnehmen Sie bitte unseren kostenlos und barrierefrei zugänglichen Vergabeunterlagen auf unserer Vergabeplattform ww.tender24.de |
III.1.8) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird | Es ist eine Rechtsform zu wählen, die eine gesamtschuldnerische Haftung erfordert. |
III.2) Bedingungen für den Auftrag | |
III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: | |
III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal | Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind |
Abschnitt IV: Verfahren | |
IV.1) Beschreibung | |
IV.1.1) Verfahrensart | Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb |
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem | |
IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs | |
IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion | |
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) | Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: Ja |
IV.2) Verwaltungsangaben | |
IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren | |
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge | Tag und Ortszeit: 13.06.2023 11:00 Uhr |
IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber | Tag: 23.06.2023 |
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können | DE |
IV.2.6) Bindefrist des Angebots | Das Angebot muss gültig bleiben bis: 29.12.2023 |
Abschnitt VI: Weitere Angaben | |
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags | Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: Nein |
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen | Aufträge werden elektronisch erteilt Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch |
VI.3) Zusätzliche Angaben: | Der Auftraggeber führt als Sektorenauftraggeber ein Verhandlungsverfahren mit Bekanntmachung i.S.d. 4. Teils des GWB und der SektVO durch. Mit dieser Bekanntmachung wird der Teilnahmewettbewerb begonnen, in dem sich die interessierten Unternehmen mit den in dieser Bekanntmachung angegebenen Angaben, Erklärungen und nachweisen um die Aufforderung zur Angebotsabgabe bewerben. Erst eine erfolgreiche Bewerbung mit positiver Eignungsprüfung und -bewertung durch den Auftraggeber führt zur Aufforderung, ein Angebot abzugeben. Dazu werden dann weitere Unterlagen bereitgestellt. 2) 4) 6) 7) 8) |
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren | |
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren | Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe Postanschrift: Durlacher Allee 100 Postleitzahl / Ort: 76137 Karlsruhe Land: Deutschland |
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren | Offizielle Bezeichnung: Postanschrift: Postleitzahl / Ort: |
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen | Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: 1) Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB müssen erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. 2) 3) 4) 5) |
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt | Offizielle Bezeichnung: Postanschrift: Postleitzahl / Ort: |
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: | 10.05.2023 |