
- Organisation
-
- Organisation:
- Amtsgericht Schwedt/Oder
- Standort
-
- Straße:
- Paul-Meyer-Straße 8
- PLZ Ort:
- 16303 Schwedt/Oder
- Ansprechpartner:
- Telefon:
- +49 332 539 0
- Fax:
- +49 332 539 153
- Organisation
-
- Standort
-
- Zusatzname 1:
- Nebenstelle Grundbuchamt
- Straße:
- Flinkenberg 37 a
- PLZ Ort:
- 16303 Schwedt/Oder
- Ansprechpartner:
Wir stellen ein
Sie wollen bei uns arbeiten? Ausgeschriebene Stellen finden Sie nachfolgend oder unter Stellenausschreibungen.
Sie wollen bei uns arbeiten? Ausgeschriebene Stellen finden Sie nachfolgend oder unter Stellenausschreibungen.
- AG Schwedt: Mitarbeiter (m/w/d) des mittleren Justizdienstes
Sprechzeiten
- Organisation
-
- Standort
-
- Öffnungszeiten:
- Montag
09:00 bis 12:00 Uhr
- Dienstag
09:00 bis 12:00 Uhr und 15:00 bis 17:00 Uhr
- Mittwoch
keine Sprechzeit
- Donnerstag
09:00 bis 12:00 Uhr
- Freitag
keine Sprechzeit
- Montag
- Ansprechpartner:
Rechtsantragstelle
Die Rechtsantragstelle ist zu den Sprechzeiten geöffnet. Jede Abteilung des Gerichts führt ihre eigene Rechtsantragstelle.
Die Rechtsantragstelle ist zu den Sprechzeiten geöffnet. Jede Abteilung des Gerichts führt ihre eigene Rechtsantragstelle.
- Information zum Bereitschaftsdienst
Konzentrierter Bereitschaftsdienst ab dem 01.07.2013
Aufgrund der Verordnung zur Änderung der Zweiten Verordnung über gerichtliche Zuständigkeiten und Zuständigkeitskonzentrationen vom 03.06.2010, GVBl. Nr. 28, wird der gerichtliche Bereitschaftsdienst ab dem 01.01.2013 für Eilanträge im Bereich des Amtsgerichts Schwedt/Oder ausschließlich durch dasAmtsgericht Neuruppin(Bereitschaftsdiensttelefonnummer 03391-3950)wahrgenommen.
Derkonzentrierte Bereitschaftsdienst bei dem Amtsgericht Neuruppinsteht anSamstagen,Sonntagen,Feiertagen und dienstfreien Tagenfür Angelegenheiten,die keinen Aufschub dulden, in der Zeitvon 10.00 Uhr bis 12.00 Uhrzur Verfügung.
Bitte beachten Sie, dass Eilanträge an für den Bereitschaftsdienst unzuständige Gerichte erst wieder am nächsten Werktag bearbeitet werden können.
Konzentrierter Bereitschaftsdienst ab dem 01.07.2013
Aufgrund der Verordnung zur Änderung der Zweiten Verordnung über gerichtliche Zuständigkeiten und Zuständigkeitskonzentrationen vom 03.06.2010, GVBl. Nr. 28, wird der gerichtliche Bereitschaftsdienst ab dem 01.01.2013 für Eilanträge im Bereich des Amtsgerichts Schwedt/Oder ausschließlich durch dasAmtsgericht Neuruppin(Bereitschaftsdiensttelefonnummer 03391-3950)wahrgenommen.
Derkonzentrierte Bereitschaftsdienst bei dem Amtsgericht Neuruppinsteht anSamstagen,Sonntagen,Feiertagen und dienstfreien Tagenfür Angelegenheiten,die keinen Aufschub dulden, in der Zeitvon 10.00 Uhr bis 12.00 Uhrzur Verfügung.
Bitte beachten Sie, dass Eilanträge an für den Bereitschaftsdienst unzuständige Gerichte erst wieder am nächsten Werktag bearbeitet werden können.
- Informationen zum Kirchenaustritt
Anträge zum Kirchenaustritt können ausschließlich persönlich zu den Sprechzeiten unter Vorlage des Personalausweises oder Reisepasses nebst Meldebescheinigung gestellt werden.
Anträge zum Kirchenaustritt können ausschließlich persönlich zu den Sprechzeiten unter Vorlage des Personalausweises oder Reisepasses nebst Meldebescheinigung gestellt werden.
- Informationen zu Grundbuchsachen
Die Grundbuchabteilung nimmt Anträge auf Erteilung von Grundbuchauszügen, Grundbuchberichtigung und Namensberichtigung persönlich zu den Sprechzeiten sowie auchschriftlichentgegen.
Die entsprechenden Formulare finden sie unter Service - Landeseinheitliche Formulare - Grundbuchsachen.
Die Grundbuchabteilung nimmt Anträge auf Erteilung von Grundbuchauszügen, Grundbuchberichtigung und Namensberichtigung persönlich zu den Sprechzeiten sowie auchschriftlichentgegen.
Die entsprechenden Formulare finden sie unter Service - Landeseinheitliche Formulare - Grundbuchsachen.
- Informationen zu Beratungshilfesachen
Sie können sich denBeratungshilfeantrag unter Service - Landeseinheitliche Formulare - Beratungs- und Prozesskostenhilfe herunterladen und zum Amtsgericht schicken. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, den Antrag persönlich zu den Sprechzeiten beim Amtsgericht zu stellen.
Zu beiden Varianten (schriftliche oder persönliche Antragstellung) müssen Sie, sofern es auf Sie zutrifft, dieentsprechenden Nachweise beifügenbzw. vorlegen. Die erforderlichen Nachweise sind dem nachfolgendemHinweisblattzu entnehmen.
Sie können sich denBeratungshilfeantrag unter Service - Landeseinheitliche Formulare - Beratungs- und Prozesskostenhilfe herunterladen und zum Amtsgericht schicken. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, den Antrag persönlich zu den Sprechzeiten beim Amtsgericht zu stellen.
Zu beiden Varianten (schriftliche oder persönliche Antragstellung) müssen Sie, sofern es auf Sie zutrifft, dieentsprechenden Nachweise beifügenbzw. vorlegen. Die erforderlichen Nachweise sind dem nachfolgendemHinweisblattzu entnehmen.
- Info-Blatt Beratungshilfe (9.8KB)
- Informationen zu Nachlasssachen
Das Nachlassgericht nimmtab sofortAnträge und Erklärungen unter folgenden Voraussetzungen entgegen:
- Die Beurkundung erfolgt nurnach einer Terminvergabe.
- Vor der Beurkundungder Erklärungen zur Erteilung eines Erbscheines sinddie erforderlichen Unterlagenbeim Gericht einzureichen.
- Die für die Antragseinreichungerforderlichen Formulare (z.B. den Antrag auf Eröffnung eines Testamentes)finden sie entweder unter Service - Landeseinheitliche Formulare - Nachlasssachen oder nachfolgend als Downloadlink. Bitte beachten Sie im Übrigen die folgenden Hinweise, Telefonnummern und insbesondere Merkblätter.
Das Nachlassgericht nimmtab sofortAnträge und Erklärungen unter folgenden Voraussetzungen entgegen:
- Die Beurkundung erfolgt nurnach einer Terminvergabe.
- Vor der Beurkundungder Erklärungen zur Erteilung eines Erbscheines sinddie erforderlichen Unterlagenbeim Gericht einzureichen.
- Die für die Antragseinreichungerforderlichen Formulare (z.B. den Antrag auf Eröffnung eines Testamentes)finden sie entweder unter Service - Landeseinheitliche Formulare - Nachlasssachen oder nachfolgend als Downloadlink. Bitte beachten Sie im Übrigen die folgenden Hinweise, Telefonnummern und insbesondere Merkblätter.
- Merkblatt Erbscheinsverfahren (14.4KB)
- Vollmacht Nachlassgericht (143.2KB)
- Antrag zum Termin zur Beurkundung eines Erbscheinantrages (146.3KB)
Hinweise:
Zuständiges Nachlassgerichtist das Amtsgerichtam letzten gewöhnlichen Aufenthaltder verstorbenen Person. Dies ist nicht zwingend der letzte melderechtliche Wohnsitz, sondernder Ort, an dem die verstorbene Person zuletzt ihren Lebensmittelpunkt hatte.
Sie erreichen die Nachlassabteilung zu den angegebenen Sprechzeiten unter den folgenden Rufnummern:
- 03332/ 539-128 oder
- 03332/ 539-154
Bitte beachten Sie, dass die Mitarbeiter des Amtsgerichts kraft Gesetzes nicht berechtigt sind, Rechtsberatungen durchzuführen. Soweit die Einholung eines rechtlichen Rates erwünscht ist, wenden Sie sich bitte an einen Vertreter der rechtsberatenden Berufe (Notare/Rechtsanwälte).
Hinweise:
Zuständiges Nachlassgerichtist das Amtsgerichtam letzten gewöhnlichen Aufenthaltder verstorbenen Person. Dies ist nicht zwingend der letzte melderechtliche Wohnsitz, sondernder Ort, an dem die verstorbene Person zuletzt ihren Lebensmittelpunkt hatte.
Sie erreichen die Nachlassabteilung zu den angegebenen Sprechzeiten unter den folgenden Rufnummern:
- 03332/ 539-128 oder
- 03332/ 539-154
Bitte beachten Sie, dass die Mitarbeiter des Amtsgerichts kraft Gesetzes nicht berechtigt sind, Rechtsberatungen durchzuführen. Soweit die Einholung eines rechtlichen Rates erwünscht ist, wenden Sie sich bitte an einen Vertreter der rechtsberatenden Berufe (Notare/Rechtsanwälte).
(Video) RA-MICRO - Die beA BRAK-Schnittstelle in RA-MICRO - Information für Menschen mit Behinderung
Menschen mit Behinderung steht eine Ansprechperson für Auskünfte zur Verfügung. Sie kann erklären, wie Menschen mit Behinderung das Gerichtam besten erreichen. Außerdem kann sie veranlassen, dass Hilfsmittel für die Teilnahme an Gerichtsverfahren bereitgestellt werden. Zum Beispiel können Gebärdendolmetscher beauftragt oder Dokumente in Blindenschrift übertragen werden.
Bitte setzen Sie sich rechtzeitig vor einem Gerichtstermin mit der Ansprechperson in Verbindung, wenn Sie Unterstützung brauchen.
Ansprechperson:03332 539-122
stellv. Ansprechperson:03332 539-154Die Ansprechperson erteilt keine Rechtsberatung.
Menschen mit Behinderung steht eine Ansprechperson für Auskünfte zur Verfügung. Sie kann erklären, wie Menschen mit Behinderung das Gerichtam besten erreichen. Außerdem kann sie veranlassen, dass Hilfsmittel für die Teilnahme an Gerichtsverfahren bereitgestellt werden. Zum Beispiel können Gebärdendolmetscher beauftragt oder Dokumente in Blindenschrift übertragen werden.
Bitte setzen Sie sich rechtzeitig vor einem Gerichtstermin mit der Ansprechperson in Verbindung, wenn Sie Unterstützung brauchen.
Ansprechperson:03332 539-122
stellv. Ansprechperson:03332 539-154Die Ansprechperson erteilt keine Rechtsberatung.
- Zeugenbetreuung
Wenn SieFragen zu Ihrer Rolle als Zeugin oder Zeuge haben oder Unterstützungim Gericht wünschen, wenden Sie sich bitte an dieZeugenbetreuer.
Ansprechperson:
Telefon03332 539 - 122
stellv. Ansprechperson:
Telefon 03332 539 - 154Bitte beachten Sie: Die Zeugenbetreuer erteilen keine Rechtsberatung.
Bei Fragen, den Inhalt von Terminsladungen betreffend, wenden Sie sich bitte an die zuständige Geschäftsstelle (siehe Kontaktdaten in der Ladung).
Wenn Sie alsOpfer einer StraftatHilfe oder Begleitung während des Gerichtsverfahrens benötigen, können Sie sich auch an unabhängigeOpferhilfeeinrichtungenwenden.Anschriften und Telefonnummern finden Sie im Internet auf der Seite des Ministeriums der Justiz -Opferhilfe im Land Brandenburg.
Weitere ausführlicheInformationen zu Rechten und Pflichtenvon Zeugen sowie Informationen zur Zeugenbetreuung finden Sie unter nachfolgendem Link.
(Video) Berlin-Premiere - Buchvorstellung „Die Weggesperrten“ von Grit und Niklas Poppe- ausführliche Informationen über Rechte und Pflichte von Zeugen
Wenn SieFragen zu Ihrer Rolle als Zeugin oder Zeuge haben oder Unterstützungim Gericht wünschen, wenden Sie sich bitte an dieZeugenbetreuer.
Ansprechperson:
Telefon03332 539 - 122
stellv. Ansprechperson:
Telefon 03332 539 - 154Bitte beachten Sie: Die Zeugenbetreuer erteilen keine Rechtsberatung.
Bei Fragen, den Inhalt von Terminsladungen betreffend, wenden Sie sich bitte an die zuständige Geschäftsstelle (siehe Kontaktdaten in der Ladung).
Wenn Sie alsOpfer einer StraftatHilfe oder Begleitung während des Gerichtsverfahrens benötigen, können Sie sich auch an unabhängigeOpferhilfeeinrichtungenwenden.Anschriften und Telefonnummern finden Sie im Internet auf der Seite des Ministeriums der Justiz -Opferhilfe im Land Brandenburg.
Weitere ausführlicheInformationen zu Rechten und Pflichtenvon Zeugen sowie Informationen zur Zeugenbetreuung finden Sie unter nachfolgendem Link.
- ausführliche Informationen über Rechte und Pflichte von Zeugen
- Anfahrt
mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Schwedt ist Endpunkt der Bahnlinie RE 3Berlin-Schwedt. Nächstliegender Fernbahnhof ist Angermünde.
Variante 1
- ab Angermünde mit der Deutschen Bahn bis Endstation Schwedt (Oder)
- vom Bahnhof die Bahnhofstraße immer geradeaus bis zum Vierradener Platz (ca. 2000 m)
Variante 2
- ab Angermünde mit dem Bus der Linie 468 bis zur Haltestelle Schwedt, Vierradener Platz
mit dem PKW
- A11: Abfahrt Joachimsthal
- B 198/B2: der Ausschilderung nach Schwedt folgen
- am Kreisverkehr Pinnow auf der L284(alte B2) geradeaus fahren
am Kreisverkehr Ortseingang Schwedt gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Möglichkeit - Kreisverkehr 1. Abfahrt
- Berliner Allee - Berliner Straße geradeaus bis zum Hinweisschild nach Polen (rechts)
- auf der linken Seite kommen jetzt die Einmündungen der Vierradener Straße (Fußgängerzone) und der Oderstraße/Paul-Meyer-Straße, an deren Enden sich jeweils der Vierradener Platz mit Amtsgericht und Grundbuchamt befinden
2. Möglichkeit - Kreisverkehr 2. Abfahrt (Richtung Oder-Center)
- Karl-Teichmann-Straße bis zur ersten Einmündung (rechts)
- Auguststraße-Bahnhofstraße geradeaus bis zum Vierradener Platz
mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Schwedt ist Endpunkt der Bahnlinie RE 3Berlin-Schwedt. Nächstliegender Fernbahnhof ist Angermünde.
Variante 1
- ab Angermünde mit der Deutschen Bahn bis Endstation Schwedt (Oder)
- vom Bahnhof die Bahnhofstraße immer geradeaus bis zum Vierradener Platz (ca. 2000 m)
Variante 2
- ab Angermünde mit dem Bus der Linie 468 bis zur Haltestelle Schwedt, Vierradener Platz
mit dem PKW
- A11: Abfahrt Joachimsthal
- B 198/B2: der Ausschilderung nach Schwedt folgen
- am Kreisverkehr Pinnow auf der L284(alte B2) geradeaus fahren
am Kreisverkehr Ortseingang Schwedt gibt es zwei Möglichkeiten:
(Video) Berufsbild Übersetzer – braucht man das noch in Zeiten von DeepL und Google Translate?1. Möglichkeit - Kreisverkehr 1. Abfahrt
- Berliner Allee - Berliner Straße geradeaus bis zum Hinweisschild nach Polen (rechts)
- auf der linken Seite kommen jetzt die Einmündungen der Vierradener Straße (Fußgängerzone) und der Oderstraße/Paul-Meyer-Straße, an deren Enden sich jeweils der Vierradener Platz mit Amtsgericht und Grundbuchamt befinden
2. Möglichkeit - Kreisverkehr 2. Abfahrt (Richtung Oder-Center)
- Karl-Teichmann-Straße bis zur ersten Einmündung (rechts)
- Auguststraße-Bahnhofstraße geradeaus bis zum Vierradener Platz
- Zugangskontrolle, Nichtraucherschutz
Zugangskontrollen:Bitte beachten Sie, dass Sie im Eingangsbereich des Amtsgerichts Schwedt/Oder jederzeit mit Einlass- und Sicherheitskontrollen rechnen müssen, die einige Zeit in Anspruch nehmen können. Vorfälle in Justizgebäuden in der Vergangenheit haben für die Einführung dieser Sicherheitsmaßnahmen Anlass gegeben. Für etwaige Zutrittskontrollen führen Sie bitte Ausweispapiere (Bundespersonalausweis / Reisepass oder Dienstausweis) mit.
Insbesondere bei hohem Besucheraufkommen können diese Kontrollen zu nicht vermeidbaren Wartezeiten führen. Bitte planen Sie dies bei Ihrer Anreise ein.
Sicherheitshinweis:Das Mitführen von Waffen, waffenähnlichen oder anderen gefährlichen Gegenständen ist grundsätzlich untersagt. Lassen Sie möglichst alle metallischen Gegenstände zu Hause oder deponieren Sie diese im Auto.
Nichtraucherschutz:Im gesamten Gebäude des Amtsgerichts Schwedt/Oder ist das Rauchen nicht gestattet.
Zugangskontrollen:Bitte beachten Sie, dass Sie im Eingangsbereich des Amtsgerichts Schwedt/Oder jederzeit mit Einlass- und Sicherheitskontrollen rechnen müssen, die einige Zeit in Anspruch nehmen können. Vorfälle in Justizgebäuden in der Vergangenheit haben für die Einführung dieser Sicherheitsmaßnahmen Anlass gegeben. Für etwaige Zutrittskontrollen führen Sie bitte Ausweispapiere (Bundespersonalausweis / Reisepass oder Dienstausweis) mit.
Insbesondere bei hohem Besucheraufkommen können diese Kontrollen zu nicht vermeidbaren Wartezeiten führen. Bitte planen Sie dies bei Ihrer Anreise ein.
Sicherheitshinweis:Das Mitführen von Waffen, waffenähnlichen oder anderen gefährlichen Gegenständen ist grundsätzlich untersagt. Lassen Sie möglichst alle metallischen Gegenstände zu Hause oder deponieren Sie diese im Auto.
Nichtraucherschutz:Im gesamten Gebäude des Amtsgerichts Schwedt/Oder ist das Rauchen nicht gestattet.
Weitere Informationen
Aufgaben und Geschäftsverteilung
Welche Verfahren bearbeitet das Amtsgericht? Welche zentralen Zuständigkeiten gibt es? Welche Richterin, welcher Richter ist für mein Verfahren zuständig? Weiterlesen ...
Gerichtsvollzieherdienst
Wie erteile ich einen Zwangsvollstreckungsauftrag? Welche Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher gibt es und wie sind die Zuständigkeiten geregelt? Weiterlesen ...
Schiedsstellen
Wussten Sie schon? Nicht immer muss eine Streitigkeit vor Gericht ausgetragen werden. In vielen Fällen ist eine erfolgreiche Schlichtung des Streits vor den in jedem Amt und jeder Stadt eingerichteten Schiedsstellen möglich. Weiterlesen ...
Soziale Dienste der Justiz
Die Sozialen Dienste der Strafrechtspflege nehmen wichtige und unverzichtbare Aufgaben innerhalb des Strafverfahrens wahr. Welche Aufgaben sind das? Und wie erreiche ich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sozialen Dienste? Weiterlesen ...
Seite drucken
FAQs
Wie viele Amtsgerichte gibt es in Brandenburg? ›
Die allgemeine Verwaltungsgerichtsbarkeit umfasst die Verwaltungsgerichte, das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg mit Sitz in Berlin und das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig.
Wie viele Amtsgerichte gibt es in Berlin? ›Die ordentliche Gerichtsbarkeit in Berlin besteht aus dem Kammergericht, dem Landgericht sowie 12 Amtsgerichten.
Was zählt alles zur freiwilligen Gerichtsbarkeit? ›Die freiwillige Gerichtsbarkeit umfasst u.a. Vormundschafts-, Betreuungs-, Personenstands-, Nachlass- und Teilungssachen, Unterbringungs-, Registersachen (Handels-, Genossenschafts, Partnerschafts, Vereins-, und Güterrechtsregister, Grundbuch) und das Urkundenwesen.
Welches Amtsgericht ist für Schönefeld zuständig? ›Amtsgericht Königs Wusterhausen | Ordentliche Gerichtsbarkeit Land Brandenburg.
War Köpenick Ost oder West? ›Zu Zeiten der DDR war Köpenick ein Stadtbezirk von Ost-Berlin.
Welches Amtsgericht ist für Neukölln zuständig? ›Das Amtsgericht Neukölln (ursprünglich Amtsgericht Rixdorf, 1945 kurzfristig Bezirksgericht Neukölln) ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und eines von elf Amtsgerichten im Land Berlin.
Welches Amtsgericht ist für Tempelhof zuständig? ›Amtsgericht Berlin-Tempelhof-Kreuzberg.
Wann ist welches Gericht zuständig? ›Ob in erster Instanz vor einem Amts- oder vor einem Landgericht verhandelt wird, ist abhängig von sachlichen Kriterien. Amtsgerichte sind grundsätzlich dann zuständig, wenn der Streitwert bis 5.000 Euro geht. Landgerichte sind zuständig ab einem Streitwert von 5.000 Euro plus einem Cent.
Welche Gerichtsbarkeiten gibt es? ›- Zu der ordentlichen Gerichtsbarkeit gehören die Amtsgerichte, die Landgerichte, die Oberlandesgerichte und der Bundesgerichtshof. ...
- Der Arbeitsgerichtsbarkeit gehören die Arbeitsgerichte, das Landesarbeitsgericht und das Bundesarbeitsgericht an.
Die Rechtsprechungsgewalt folgt aus der Souveränität des Staates und findet ihre Grenze im Völkerrecht. Danach kann ein Staat Gerichtsbarkeit im Grundsatz nur innerhalb seines Staatsgebietes und gegenüber seinen eigenen Bürgern ausüben.
Welches Gericht ist zuständig für eine Klage? ›
Die örtliche Zuständigkeit des jeweiligen Zivilgerichts richtet sich grundsätzlich gemäß §§ 12, 13 Zivilprozessordnung (ZPO) nach dem Wohnort des*der Beklagten, bzw. nach dem Unternehmenssitz (§ 17 ZPO). Anmerkung: In sehr seltenen Fällen kann ausnahmsweise das Arbeitsgericht zuständig sein.
Welches Amtsgericht ist zuständig für Zehlendorf? ›Amtsgericht Schöneberg - Berlin.de.
Welches Amtsgericht für Moabit? ›Amtsgericht Tiergarten - Berlin.de.
Warum gehörte Berlin nicht zur DDR? ›Berlin hatte einen Sonderstatus, da die Stadt in der sowjetischen Besatzungszone lag. Als ehemalige Hauptstadt wurde sie ebenso in vier Sektoren geteilt. 1949 wurden die westlichen Zonen, also die amerikanische, britische und französische, zusammengelegt und die Bundesrepublik Deutschland gegründet.
Warum wurde Berlin in 2 Teile geteilt? ›Als Reaktion auf die Währungsreform und den Anschluss der Westsektoren Berlins an das Währungs- und Wirtschaftssystem der Westzonen verhängte die Sowjetunion die Berliner Blockade. Die kommunalen Selbstverwaltungsorgane wurden getrennt, Berlin war ist Ost- und West-Berlin gespalten.
Hat West-Berlin zur BRD gehört? ›Faktisch war aber West-Berlin von 1949 bis 1990 ein Bundesland der Bundesrepublik Deutschland; von westlicher wie insbesondere von westalliierter und westdeutscher Seite aus wurden stets die „Bindungen Berlins (West) an den Bund“ betont.
Welches Amtsgericht ist für Berlin Mitte zuständig? ›Das Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg ist im Land Berlin gem. § 15 ZuwV für alle Amtsgerichtsbezirke mit Ausnahme der Amtsgerichtsbezirke Köpenick, Mitte, Pankow/Weißensee, Tiergarten, Wedding und Schöneberg zuständig für Entscheidungen des Amtsgerichts in allen Familiensachen gemäß § 111 FamFG .
Wann ist das Amtsgericht Schöneberg zuständig? ›Der Gerichtsbezirk (Zuständigkeit) umfasst den Bezirk Steglitz-Zehlendorf und den ehemaligen Bezirk Schöneberg (heutige Ortsteile Schöneberg und Friedenau). Nicht zuständig ist das Amtsgericht Schöneberg für die Ortsteile Tempelhof, Mariendorf, Marienfelde und Lichtenrade des Bezirks Tempelhof-Schöneberg.
Welches Amtsgericht ist für Hohenschönhausen zuständig? ›Das Amtsgericht Lichtenberg ist für folgende Bezirke zuständig: Lichtenberg, Hohenschönhausen, Marzahn und Hellersdorf.
Warum hat man Tempelhof geschlossen? ›Die Schließung von Tempelhof wurde entschieden, weil der rot-rote Senat in dem Weiterbetrieb eine rechtliche Gefährdung für den neuen Flughafens BBI sah. Dieser soll im November 2011 seinen Betrieb aufnehmen. Gegner der Tempelhof-Schließung bestritten bis zuletzt eine solche Gefährdung.
War Tempelhof Ost oder Westberlin? ›
West-Berlin umfasste die heutigen Stadtteile Tiergarten, Kreuzberg, Charlottenburg, Wilmersdorf, Reinickendorf, Spandau, Steglitz-Zehlendorf, Neukölln, Schöneberg, Tempelhof und Wedding.
Was ist mit Tempelhof passiert? ›Denn hier fliegen nur noch Vögel, Blütenpollen und Flugdrachen: Der traditionsreiche Berliner Flughafen Tempelhof wurde 2008 als Flughafen geschlossen. Auf dem Außengelände ist ein innerstädtischer Park geworden, das denkmalgeschützte Flughafengebäude wird für Großveranstaltungen und Messen genutzt.
Wie viele JVA gibt es in Brandenburg? ›Justizvollzugsanstalt | Ort | Belegungsfähigkeit |
---|---|---|
JVA Brandenburg a. d. Havel | Brandenburg an der Havel | 413 |
JVA Cottbus-Dissenchen | Cottbus | 600 |
JVA Luckau-Duben | Duben | 333 |
JVA Neuruppin-Wulkow | Wulkow/Neuruppin | 300 |
Die Zahl der Häftlinge in den sechs Gefängnissen in Brandenburg ist im Jahr 2022 erneut leicht gestiegen.
Wie viele Polizeidirektionen gibt es in Brandenburg? ›Im großen Flächenland Brandenburg ist die Polizei dezentral organisiert: Es bestehen vier regionale Polizeidirektionen (Nord, Ost, Süd und West), denen 16 Polizeiinspektionen und 33 Polizeireviere unterstehen. Außerdem gibt es in Brandenburg 5 Autobahnpolizeireviere und 9 Standorte der Wasserschutzpolizei.
Wie viele Gemeinden in Brandenburg? ›14 Landkreise mit 413 Gemeinden
270 Gemeinden sind amtsangehörig. Weiterhin: 113 der 413 Gemeinden besitzen das Stadtrecht.
Mit 1569 Haftplätzen, davon 1417 Haftplätzen für Männer und 152 Haftplätzen für Frauen, ist die JVA Bielefeld-Senne nach der Zahl der Haftplätze die größte Justizvollzugsanstalt Deutschlands und die größte offene Anstalt Europas.
Wie oft darf man in der JVA telefonieren? ›Sie dürfen monatlich Telefongespräche für die Dauer von insgesamt längstens 2 Stunden führen.
Wie nennt man einen Häftling? ›Häftling, der
Arrestant · Gefangener · Gefangengenommener · Gefängnisinsasse · Häftling · Inhaftierter · Insasse · Strafgefangener · Sträfling · Verhafteter · Verurteilter ● Knacki ugs. · Knastbruder ugs. · Knasti ugs. · Knastologe ugs.
In Deutschland stehen die rechtlichen Bestimmungen einer Privatisierung von Gefängnissen entgegen. Ein erster Versuch einer „Teilprivatisierung“ ist mit der JVA Hünfeld (Hessen) gemacht worden. Auch das Gefängnis in Burg (Sachsen-Anhalt), ist teilprivatisiert.
Sind Gefängnisse in USA privat? ›
Insgesamt gibt es zurzeit 6296 Haftanstalten in den Vereinigten Staaten. Davon sind 158 private Gefängnisse, das entspricht 2,5 Prozent der Anstalten. In den privaten Gefängnissen sitzen etwa 8,7 Prozent der Gefangenen des Landes. Es werden weniger.
Wie heißen die sieben Gefängnisse in Berlin? ›Justizvollzugsanstalt | Ort | Belegungsfähigkeit |
---|---|---|
Justizvollzugsanstalt Tegel | Berlin-Tegel | 938 |
Justizvollzugsanstalt Moabit | Berlin-Moabit | 946 |
Justizvollzugsanstalt Plötzensee | Berlin-Plötzensee | 560 |
Jugendstrafanstalt Berlin | Berlin-Plötzensee | 432 |
Auf Bundesebene existieren "nur" das Bundeskriminalamt und die Bundespolizei (bis Juli 2005 unter dem Namen Bundesgrenzschutz firmierend).
Wie heißt der Chef der Polizei? ›Die Polizeipräsidentin
Seit 10. April 2018 bekleidet Frau Dr. Barbara Slowik das Amt der Polizeipräsidentin in Berlin.
Geführt wird das Polizeipräsidium durch Oliver Stepien als Polizeipräsidenten.
Was ist das kleinste Dorf in Brandenburg? ›Die Gemeinde Kleßen-Görne liegt im Landkreis Havelland (Brandenburg). Sie gehört zum Amt Rhinow. Es ist die kleinste Gemeinde des Landes Brandenburg (Stand: 2021).
Was ist die älteste Stadt in Brandenburg? ›Brandenburg an der Havel ist die älteste Stadt und Namensgeberin der Mark Brandenburg. Sie liegt eingebettet in die Fluss- und Seenlandschaft der Havel und besitzt drei historische Stadtkerne. Neben dem Siedlungskern auf der Dominsel bildeten die Altstadt und die Neustadt bis ins 18.
Was ist die kleinste Stadt in Brandenburg? ›Märkisch Buchholz ist mit heute 841 Einwohnern die achtkleinste Stadt Deutschlands und zugleich die kleinste Stadt Brandenburgs.