23E142004 SaStOSchAnl Schwanewede - Sanierung Schießstände AI/AII, Objektplanung Ingenieurbauwerke; TeilnahmephaseReferenznummer der Bekanntmachung: 23 E 142004
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland vertreten durch das Staatliche Baumanagement Niedersachsen
Postanschrift: Elfenweg 15 - 17
Ort: Cuxhaven
NUTS-Code: DE932 Cuxhaven
Postleitzahl: 27474
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Vergabestelle des Staatlichen Baumanagement Elbe-Weser
E-Mail:
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.nlbl.niedersachsen.de/elbe-weser/staatliches-baumanagement-elbe-weser-156287.html
Adresse des Beschafferprofils: www.vergabe.niedersachsen.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YY5DXM9/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YY5DXM9
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Verteidigung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
23E142004 SaStOSchAnl Schwanewede - Sanierung Schießstände AI/AII, Objektplanung Ingenieurbauwerke; Teilnahmephase
Referenznummer der Bekanntmachung: 23 E 142004
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Nutzende Verwaltung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BIma)
Zweck der beabsichtigten Maßnahme: Sanierung Schießstände AI/AII
Kostenobergrenze: ca. 4.600.000,00 Euro (brutto)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BIma) beabsichtigt die Sanierung der Schießstände AI/AII auf der militärisch genutzten Standortschießanlage Schwanewede. Ziel der Maßnahme ist die Sanierung des Zielgeländes, inkl. der Seitenwände und der Höhenblenden der beiden Schießstände.
Die beinhaltet u. A. Erdarbeiten, Aufstellen von Gerüsten, Betonsanierung, Abbruch der Holzschalungen an den Höhenblenden und Erneuerung der Holzverkleidung im Zielgelände. Verkleiden der sanierten Blenden und der Zielgeländefläche und der Geschossfangkammer mit Holz gemäß BFR Standortschießanlagen. Die geplante Bauunterhaltungsmaßnahme wird auf einer Bundeswehrliegenschaft durchgeführt. Die konkreten Sicherheitsanforderungen sind zu beachten.
Objektplanung Ingenieurbauwerke: Das Leistungsbild umfasst gem. Teil 3, Abschnitt 1 §§ 41-44 HOAI 2013 in der Fassung vom 02.12.2020 die Grundleistungen der LPH 2, 3, 5 bis 8.
Eine genaue Aufgabenbeschreibung ist den Vergabeunterlagen beigefügt.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 328 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE936 Osterholz
Hauptort der Ausführung:
Standortschießanlage Schwanewede Scharmbecker Weg 54 28790 Schwanewede
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Bauaufgaben des Bundes; Bauunterhaltungsmaßnahme, SaStOSchAnl Schwanewede.
Vergabe von Planungsleistungen gem. HOAI 2013 in der Fassung vom 02.12.2020, Teil 3 Objektplanung, Abschnitt 1 Ingenieurbauwerke, §§ 41-44 HOAI 2013 in der Fassung vom 02.12.2020, Leistungsphasen 2, 3, 5 bis 8 i.V. mit RBBau Anhang VM 7/1.
Stufenbeauftragung in Abhängigkeit von der Einhaltung des Kostenrahmens, der Erteilung des Bauauftrages
und der Bereitstellung der erforderlichen Haushaltsmittel.
Aufteilung der Stufen:
1. Leistungsstufe: Leistungsphase 2-3
2. Leistungsstufe: Leistungsphase 5
3. Leistungsstufe: Leistungsphase 6-7
4. Leistungsstufe: Leistungsphase 8
Fachplanungen (z.B. Technische Ausrüstung und TWPL) werden gesondert vergeben.
Vergütung erfolgt nach Honorarzone III Mindestsatz.
Die Abzüge gegenüber den HOAI-Sätzen, die sich durch die Anwendung der RBBau (nicht übertragene Leistungen) ergeben, sind in den Fußnoten der Anlage zu § 6 erläutert. Weitere
Abzüge werden bei dem zweiten Stand gemäß § 11 HOAI (Wiederholungsplanung) mit 50 % angesetzt (für LPH 2, 3, 5 und 6). Ein Instandsetzungszuschlag ist für beide Schießstände vorgesehen.
Eine genaue Aufgabenbeschreibung ist den Vergabeunterlagen beigefügt.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Projektteam / Gewichtung: 30 %
Qualitätskriterium - Name: Projektanalyse / Gewichtung: 30 %
Qualitätskriterium - Name: Qualität / Gewichtung: 15 %
Qualitätskriterium - Name: Gesamtbild der Präsentation / Gewichtung: 15 %
Preis - Gewichtung: 10 %
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 328 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/10/2023
Ende: 31/12/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Alle Bewerber, die einen Teilnahmeantrag fristgerecht eingereicht haben und die formellen Mindestkriterien/ -Anforderungen erfüllen, sind für die Wertung der Auswahlkriterien zugelassen. Der Auftraggeber wählt anhand der erteilten Auskünfte über die Eignung der Bewerber sowie anhand der Auskünfte und Formalien, die zur Beurteilung der von diesen zu erfüllenden wirtschaftlichen und technischen Mindestanforderungen erforderlich sind, unter den Bewerbern, die nicht ausgeschlossen wurden und die die genannten Anforderungen erfüllen, diejenigen aus, die er zur Verhandlung auffordert. Die Auswahl erfolgt anhand der eingereichten drei Referenzprojekte.
Die Auswahl erfolgt jeweils in den Kriterien vergleichbar hinsichtlich der Aufgabenstellung (0-20 Punkte; 30 % Wichtung), vergleichbare Gebäudekennwerte (0-10 Punkte; 30 % Wichtung), vergleichbare Gebäudekosten (0-10 Punkte; 10 % Wichtung), Leistungen des Bewerbers: Leistungsphasen (0-8 Punkte; 10 % Wichtung) sowie projektspezifische Kriterien (0-12 Punkte; 20 % Wichtung).
Insgesamt können mit den Referenzen zusammen maximal 60 Punkte erreicht werden. Näheres hierzu siehe Abschnitt 3. des Teilnahmeantrags (Mantelbogen).
Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Kriterien zu hoch, behält sich die Vergabestelle vor, die Teilnehmeranzahl gemäß § 75 (6) VgV unter den verbliebenen Bewerbern zu losen.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Weiterbeauftragung der Leistungsstufe 2, 3 bzw. 4 in Abhängigkeit von der Einhaltung des Kostenrahmens, der Erteilung des Bauauftrages und der Bereitstellung der erforderlichen Haushaltsmittel ist beabsichtigt.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Die Höchstzahl der einzureichenden Referenzen beträgt auch bei Bewerbergemeinschaften drei.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Als Berufsqualifikation wird gemäß § 75 VgV der Beruf des Ingenieur und/oder Beratender Ingenieur oder gleichwertig gefordert.
Als Nachweis ist die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder der Nachweis über die erlaubte Berufsausübung auf anderer Weise beizufügen bzw. der Nachweis über die Berechtigung, die nach geltendem Landesrecht entsprechende Berufsbezeichnung Ingenieur und/oder Beratender Ingenieur zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland tätig zu werden.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Geforderter durchschnittlicher Umsatz des Bewerbers für das ausgeschriebene Leistungsbild / den Tätigkeitsbereich des Auftrags für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (Angabe pro Jahr) beträgt: 400.000,-EUR
Bilanzen des Bewerbers
Berufshaftpflichtversicherung über 1,5 Mio. EUR für Personenschäden und 1 Mio. EUR für sonstige Schäden.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Eigenerklärung zum Umsatz (Vor Zuschlagserteilung ist auf Verlangen der Vergabestelle eine entsprechende Bankerklärungen und /oder Vorlage von testierten Jahresabschlüssen oder Auszügen aus Jahresabschlüssen oder testierte Gewinn- und Verlustrechnungen, Erklärung über den Gesamtumsatz und über den Umsatz für den Tätigkeitsbereich, der Gegenstand der Ausschreibung ist in den letzten drei Geschäftsjahren vorzulegen)
Eigenerklärung zur Berufshaftpflichtversicherung in geforderter Höhe (Vor Zuschlagserteilung ist der Nachweis incl. Angabe über die Höhe der Selbstbeteiligung im Schadensfall vorzulegen. Der Nachweis beinhaltet mindestens das 2-fache der Deckungssumme. Als Nachweis gilt auch die schriftliche Zusage der Versicherung zur Erhöhung der Deckungssumme im Auftragsfall.)
Die Abgabe der Eigenerklärungen sollten in der Regel über den vom AG zur Verfügung gestellten Teilnahmeantrag erfolgen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Geforderte durchschnittliche Anzahl der technischen Fachkräfte des Bewerbers für das ausgeschriebene Leistungsbild / den Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren beträgt: 2
Anforderungen an das einzusetzende Projektteam:
1. Projektleiter/in: Fachrichtung "Bauingenieurwesen oder gleichwertig", min. 5 Jahre Berufserfahrung als Projektleiter/in im Bereich "Objektplanung Ingenieurbauwerke", Berufserfahrung mit vergleichbaren Projekten hinsichtlich der Planungsanforderung Honorarzone "3"
2. Stellvertretende/r Projektleiter/in: Fachrichtung "Bauingenieurwesen oder gleichwertig", min. 2 Jahre Berufserfahrung als Projektleiter/in im Bereich "Objektplanung Ingenieurbauwerke", Berufserfahrung mit vergleichbaren Projekten hinsichtlich der Planungsanforderung Honorarzone "3"
3. Bauleiter/in: Fachrichtung "Bauingenieurwesen oder gleichwertig", min. 3 Jahre Berufserfahrung als Bauleiter/in im Bereich "LPH 8 Objektplanung Ingenieurbauwerke"
Verfügbarkeit und Verwendung von notwendigen Geräten und technischen Ausstattungen nach heute üblichen Standards für die Ausführung des Auftrags und Sicherstellung, dass die Mitarbeiter/innen an diesen Geräten und den technischen Ausstattungen in der erforderlichen Tiefe geschult sind.
Anforderungen an den CAD-Test auf Grundlage des derzeit gültigen CAD Pflichtenhefts des Auftraggebers (www.lcad.de unter der Rubrik CAD-Pflichtenheft). Anforderungen an den AVA-Test auf Grundlage des derzeit gültigen AVA Pflichtenheft des Auftraggebers (www.Lava-nds.de)
Drei Referenzprojekte, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Eigenerklärung über die geforderte durchschnittliche Anzahl der technischen Fachkräfte des Bewerbers für das ausgeschriebene Leistungsbild / den Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
Eigenerklärung über die Erfüllung der Anforderungen an das einzusetzende Projektteam
Eigenerklärung über die technische Ausstattung und deren Anwendung
Eigenerklärung über das Erfüllen der Anforderungen an den CAD- und Arriba-Test (vor Zuschlagserteilung ist der CAD-Test und AVA-Test erfolgreich zu absolvieren)
Ausfüllen der Referenzblätter für mit mind. folgenden Angaben: "Ort, Art der Baumaßnahme, Schwierigkeitsgrad der Planungsanforderungen (HZ), Entwurfsverfasser/in, Projektleitung, Auftraggeber/in, Projektdauer / Bauausführung, Gesamtbaukosten nach DIN 276 (KGr. 200 - 700), incl. MwSt., Umfang der eigenen Leistung (LPH), Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschl. eventueller Besonderheiten (Projektspezifische Kriterien)."
Die Abgabe der Eigenerklärungen sollten in der Regel über den vom AG zur Verfügung gestellten Teilnahmeantrag erfolgen.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Qualifikation des Auftragnehmers gem. § 75 VgV Berufsstand: Ingenieur/in und/oder Beratende/r Ingenieur/in
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Die Durchführung der Leistungen soll gem. § 73 (3) VgV unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgen.
Es ist von jedem Bewerber bzw. von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft der Teilnahmeantrag vollständig auszufüllen und gemäß den gestellten Anforderungen einzureichen. Die Teilnahmebedingungen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Als Sicherheit für die Vertragserfüllung, insbesondere die vertragsgemäße Ausführung der Leistung einschließlich der Abrechnung, Mängelansprüche und Schadensersatz, Vertragsstrafen, Rückzahlung von Überzahlungen, Ansprüche auf vertragsgemäße Erbringung von geänderten und zusätzlichen Leistungen und Ansprüche bei Nichtabführung von Beiträgen an die Sozialversicherungsträger, behält der Auftraggeber von jeder Zahlung jeweils 5 v.H. bis zu einer Höhe von 5 v.H. des tatsächlichen Gesamthonorars gem. § 12 der allgemeinen Vertragsbestimmungen ein.
Rechtsform der Bietergemeinschaft: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Der Nachweis ist vor Auftragserteilung zu erbringen.
Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bietergemeinschaft sind unzulässig und führen zum Verfahrensausschluss sämtlicher davon betroffener Bietergemeinschaften.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 13/06/2023
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Anforderungen an elektronische Mittel: Zur Nutzung der E-Vergabeplattform und damit auch zur Abgabe elektronischer Angebote sind lediglich ein Internetzugang sowie ein aktueller Internet-Browser erforderlich. Hierbei werden ausschließlich HTML- und Javascript-konforme Standardtechnologien und keinerlei Add-Ons/plugins verwendet. Für die Abgabe elektronischer Angebote wird innerhalb der E-Vergabeplattform ein kostenfreies Bietertool bereitgestellt. Das Bietertool ist eine Desktop-Anwendung, welche sich automatisch installiert. Hiermit wird eine lokale Verschlüsselung der Angebote sichergestellt. Voraussetzung für die Nutzung des Bietertools ist eine entsprechende Java-Laufzeitumgebung (JRE), welche kostenfrei unter http://www.java.com/ bezogen werden kann, sofern diese nicht bereits auf dem Rechner installiert ist.
Elektronische Angebote, die über das Bietertool abgegeben werden, werden mit einem elektronischen Zeitstempel versehen.
Bekanntmachungs-ID: CXQ6YY5DXM9
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemomblerstraße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 228/9499-0
Fax: +49 228/9499-163
Internet-Adresse: www.bundeskartellamt.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Entsprechend der Regelungen in § 160 GWB:
Hat ein Bewerber oder Bieter eine oder mehrere Rügen erhoben, der oder denen der Auftraggeber nicht abgeholfen hat, ist ein entsprechender Nachprüfungsantrag nur dann fristgerecht, wenn er vor Ablauf des 15. Kalendertages nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der oder den Rügen nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer eingeht. Wenn und soweit der Nachprüfungsantrag nicht fristgerecht eingeht, ist er unzulässig.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland vertreten durch das Staatliche Baumanagement Niedersachsen
Postanschrift: Elfenweg 15 - 17
Ort: Cuxhaven
Postleitzahl: 27474
Land: Deutschland
E-Mail:
Internet-Adresse: www.nlbl.niedersachsen.de/elbe-weser/staatliches-baumanagement-elbe-weser-156287.html
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
12/05/2023